Systemische Supervision

Systemische Supervision – neue Perspektiven für Ihren Arbeitsalltag

Ich bietet Ihnen Raum, um berufliche Situationen zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und Handlungsfähigkeit zu stärken. Mit meiner systemischen Haltung unterstütze ich Einzelne, Teams und Führungskräfte dabei, Kommunikation zu verbessern, Rollen zu klären und Herausforderungen konstruktiv zu gestalten. Ob im sozialen Bereich, in der Wirtschaft – Supervision fördert Entwicklung, Zusammenarbeit und Wohlbefinden im beruflichen Miteinander. 

Teamsupervision

In Betrieben und Organisationen ist funktionierende Teamarbeit fundamental.
Systemische Teamsupervision unterstützt Ihr Team dabei,

  • Rollen und Zuständigkeiten zu klären,
  • die Teamkommunikation zu verbessern,
  • mit Konflikten konstruktiv umzugehen,
  • gemeinsame Werte und Ziele (wieder) zu finden,
  • und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.
    Teamsupervision bringt Entlastung, Struktur und neue Energie.


Einzelsupervision für Fachkräfte

Sie möchten berufliche Herausforderungen besser bewältigen, Klarheit in Entscheidungsprozesse bringen oder Ihre Rolle weiterentwickeln?
In der Einzelsupervision stehen Ihre Themen im Mittelpunkt, diese können zum Beispiel sein:

  • Umgang mit emotionaler Belastung und Stress
  • Reflexion der professionellen Rolle
  • Burnout-Prävention und Selbstfürsorge
  • Kommunikation mit KlientInnen, KollegInnen oder Vorgesetzten
  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen oder in Konfliktsituationen

Der systemische Ansatz hilft, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Lösungen im Alltag umzusetzen.


Was macht systemische Supervision aus?

  • Lösungsorientierung: Der Fokus liegt auf dem, was möglich ist – nicht auf dem, was fehlt.
  • Ressourcenaktivierung: Stärken und Kompetenzen werden (wieder) sichtbar.
  • Wertschätzung und Allparteilichkeit: Jeder Blickwinkel hat Bedeutung.
  • Ganzheitlicher Blick: Wir betrachten nicht nur Symptome, sondern die Wechselwirkungen im beruflichen System.
  • Metaperspektive: Wir betrachten Situationen aus einer übergeordneten, distanzierten Ebene. Das bedeutet sich selbst beim Denken, Fühlen und Handeln zu beobachten.

Kontakt

Anja Haberstroh

Münchener Str. 53 a

83395 Freilassing

anja-haberstroh@anja-haberstroh-supervision.de